In der Luftfahrt sind präzise Messungen von Fluggeschwindigkeit und Flughöhe entscheidend für die Sicherheit. Eines der wichtigsten Instrumente, das Piloten dabei unterstützt, ist das Pitotrohr. Obwohl es klein und technisch simpel erscheint, liefert es entscheidende Daten über die Bewegung des Flugzeugs durch die Luft.
Was ist ein Pitotrohr?
Das Pitotrohr ist ein außen am Flugzeug angebrachtes Messgerät, das zwei Arten von Luftdruck erfasst: den statischen und den dynamischen Druck. Diese Werte sind notwendig, um die Fluggeschwindigkeit, Höhe und vertikale Geschwindigkeit zu berechnen. Wenn dieses System nicht korrekt funktioniert, kann ein Pilot wichtige Informationen verlieren – mit potenziell gefährlichen Folgen.
Das System besteht aus zwei Komponenten: dem Pitotrohr selbst und den Statikports. Das Pitotrohr ist nach vorne gerichtet und misst den dynamischen Druck, der durch die Bewegung des Flugzeugs entsteht. Die Statikports befinden sich seitlich am Rumpf und messen den Umgebungsdruck, der unabhängig von der Bewegung wirkt.

Wie funktioniert das Pitotrohr?
Bewegt sich das Flugzeug durch die Luft, sammelt das Pitotrohr den dynamischen Druck. Gleichzeitig erfassen die Statikports den statischen Umgebungsdruck. Aus der Differenz dieser beiden Werte ermitteln die Fluginstrumente die angezeigte Fluggeschwindigkeit.
Der Fahrtmesser (airspeed indicator) ist direkt mit dem Pitotrohr und den Statikports verbunden. Er nutzt den Druckunterschied, um die Geschwindigkeit relativ zur umgebenden Luft darzustellen. Der Höhenmesser und der Variometer hingegen greifen nur auf den statischen Druck zurück, um Höhe und Steig- bzw. Sinkrate anzuzeigen.

Warum ist das Pitotrohr so wichtig?
Ein fehlerhaftes Pitotrohr kann zu falschen Anzeigen führen. Wird es beispielsweise durch Eis, Schmutz oder Insekten blockiert, liefert es ungenaue Messwerte. Eine fehlerhafte Anzeige von Geschwindigkeit oder Höhe kann im Flug zu gefährlichen Entscheidungen führen – besonders beim Start oder bei der Landung.
Daher sind regelmäßige Wartung und Kontrolle des Pitotrohrs fester Bestandteil der Flugvorbereitungen. Piloten prüfen bei der Vorflugkontrolle, ob das Rohr frei ist und keine Abdeckungen mehr montiert sind.
Das Pitotrohr mag unscheinbar wirken, ist aber unverzichtbar für jeden sicheren Flug. Es liefert genaue Informationen über Geschwindigkeit und Höhe und hilft dem Piloten, das Flugzeug sicher zu steuern. Wer versteht, wie dieses System funktioniert, erkennt auch, wie wichtig sorgfältige Wartung und Kontrollen vor jedem Flug sind.